Absage und Verschiebung der Jahreshauptversammlung des OGV Köllerbach am 14.03.2021
Am Sonntag, den 14.März.2021 sollte die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes im Vereinsheim des OGV Köllerbach stattfinden.
Zum Schutz der Gesundheit unserer Gartenfreunde, wird der OGV die Jahreshauptversammlung nicht am Sonntag, den 14.03.2021 durchführen.
Der OGV Köllerbach verschiebt diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt.
Aufgrund der gegenwärtigen Lage in Bezug auf die SARS-COV-2 Pandemie ist es dem OGV Köllerbach nicht einmal möglich, fristgerecht ein zu laden.
Wie weit Lockerungen Mitte März möglich sein werden, lässt sich zurzeit nicht absehen.
Deswegen wird die Jahreshauptversammlung auf „ Online-„Beschluss des Vorstandes verschoben. Einen neuen Termin wird der OGV Köllerbach rechtzeitig via Presse bekannt geben.
Bis dahin gilt: Bleiben Sie gesund.
Der Vorstand des OGV empfiehlt weiterhin allen Gartenfreunden: Lassen Sie sich impfen.
Absage Schnittkurs Obstbäume am 27.Februar 2021
Schon mittlerweile traditionell führen der OGV Etzenhofen und der OGV Köllerbach im zeitigen Frühjahr einen gemeinsamen Schnittkurs durch. Im Jahr 2021 sollte dieser gemeinsame Schnittkurs beider Vereine am Samstag, den 27.02.2021 in Uhrmachers Garten stattfinden.
Die gegenwärtige Situation bezüglich der SARS-COV-2 Pandemie erlaubt es leider beiden Vereinen nicht, diesen Kurs stattfinden zu lassen.
Deshalb wird diese Veranstaltung leider abgesagt. Diese Entscheidung ist beiden Vereinen nicht leicht gefallen, sie ist jedoch im Hinblick auf das gesundheitliche Wohl der Gartenfreunde unumgänglich. Sowohl der OGV Köllerbach als auch der OGV Etzenhofen bitten um Verständnis dafür und überlegen, wenn, die Lage rund um Corona es erlaubt, einen gemeinsamen Sommerschnittkurs durchzuführen. Ort und Zeit dazu werden beide Vereine über die Presse bekannt geben.
Wegen der Kontaktbeschränkungen sind persönliche Hilfen in den Gärten der Mitglieder stark eingeschränkt, allerdings stehen die Vorsitzende beider Vereine, Harald Krauß vom OGV Etzenhofen unter der Telefonnummer: 06806/922685 sowie Martin Brust vom OGV Köllerbach unter der Telefonnummer: 068036/306241 für Fragen zum Schnitt zur Verfügung.
Beide Vereine freuen sich darauf die Gartenfreunde entweder zu einem Sommerschnittkurs oder zu dem Schnittkurs 2022 begrüßen zu können.
Ende der Obstbörse 2020 des OGV Köllerbach
Das Erntejahr 2020 geht zu Ende.
Wir hatten ein gutes Obstjahr. Die Obstbörse des OGV Köllerbach hat versucht, Anbieter und Interessenten zu vermitteln. Nicht immer gelang das zur Zufriedenheit der möglichen Nutzer.
Deshalb beendet der OGV Köllerbach auch seine Obstbörse. Wir nehmen keine Anmeldungen zum Vermitteln mehr entgegen.
Der OGV Köllerbach bedankt sich bei allen Kunden und Freunden, die an seiner Obstbörse teilgenommen haben und freut sich über viele Vermittlungen.
Im Jahr 2021 wird die Obstbörse des OGV Köllerbach, sofern es Obst geben wird, Ihnen wieder zur Verfügung stehen.
Ende Keltersaison 2020
2020 war ein tolles Obstjahr. Aber alles endet auch irgendwann.
Ende Oktober schließt die Kelterei des OGV Köllerbach.
Nur noch spätestens bis zum 24.10.2020 können Sie sich beim OGV Köllerbach zum Keltern anmelden. Spätere Terminwünsche kann der Verein nicht mehr annehmen.
Wie bisher können Sie sich unter folgende Nummer anmelden.
Telefon 06898/690797
Quitten werden wir nicht mehr annehmen.
Der OGV Köllerbach bedankt sich bei allen Kunden und freut sich, Sie 2021 erneut als Kunden begrüßen zu können.
Absage Kürbisbasteln am 20.10.2020
Das schon traditionelle Kürbisbasteln mit den Kindern des OGV Köllerbach am 20.10.2020 muss der OGV Köllerbach in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie leider absagen. Diese Veranstaltung kann wegen den herrschenden Hygienebedingungen nicht stattfinden, die Verkostung der Kürbissuppe danach ebenfalls nicht. Der OGV Köllerbach bedauert diese Entscheidung. Sie ist jedoch im Hinblick auf das gesundheitliche Wohl der Gäste und Kinder unumgänglich. Der OGV Köllerbach bittet um Verständnis und wird sich freuen, das Kürbisbasteln im Jahre 2021 wieder durchzuführen und Sie als Gäste begrüßen zu können.
Keltersaison und Quittentag 2020
Die Keltersaison des OGV Köllerbach ist in vollem Gange. Nun können auch die ersten Quitten gekeltert werden .Je nach Anmeldung wird der OGV Köllerbach freitags und/ oder samstags für Sie keltern. Wie in jedem Jahr sollten sie auf sauberes Obst achten. Der OGV Köllerbach füllt den Saft in sogenannte Bag's (5 l Beutel).
Eine Flaschenabfüllung ist im Jahr 2020 leider nicht möglich.
Einen ersten „ Quittentag“ werden wir am 10.10.2020 stattfinden lassen.
Wenn Sie also Quitten haben, Saft machen wollen oder sie nur ratzen (Maische) wollen, nutzen Sie diesen Tag und melden Sie bitte Ihre Quitten an
Anmeldungen von Quitten und Äpfel können unter folgender Telefonnummer getätigt werden: 06898/690797.
Auch Meldung per Mail sind möglich unter: keltern.koellerbach@gmail.com.
Der OGV Köllerbach freut sich auf Ihre Anmeldung und darauf, Ihre Äpfel und Quitten für Sie keltern zu können.
Sauerkrauttag beim OGV Köllerbach
Der OGV Köllerbach macht Sauerkraut, macht Ihr Sauerkraut!
Dieses Angebot an seine Kunden macht der OGV zum vierten Mal.
Am Samstag, den 24.10.2020, hobelt der OGV Köllerbach in seinem Vereinsheim, In der Schäferei 4, 66346 Püttlingen, Weißkohl zu Sauerkraut. Beginn wird gegen 10.00h morgens sein.
Sie können Sich bis zum 16.10.2020 anmelden.
Melden Sie dem OGV Köllerbach, wieviel Sauerkraut Sie machen wollen.
Der OGV Köllerbach besorgt den Weißkohl und das Salz.
Der genaue Preis je Kilo wird noch bekannt gegeben.
Die Gefäße, Sauerkrautfass oder 1 L Einmachfass bringen sie mit.
Krauthobel stellt der Verein und das Hobeln machen wir.
Achten Sie bei den Fässern darauf, dass oben eine Dichtrille ist, die Sie mit Wasser füllen können.
Anmeldungen mit Angabe der Ihres Kilowunsches nehmen entgegen:
Lothar Reinhard : ( 06806/46067.
Ihre genau Termin-Reihenfolge an diesem Tag wird je nach Meldungen und nach aktueller Lage noch vergeben.
Absage Herbstwanderung am 03.10.2020
Die schon traditionelle Herbstwanderung des OGV Köllerbach am 03.10, muss der OGV Köllerbach in diesem Jahr auf Grund der Corona-Pandemie leider absagen. Diese Veranstaltung kann wegen den herrschenden Hygienebedingungen nicht stattfinden, ein gemütliches Beisammensein ebenfalls nicht. Der OGV Köllerbach bedauert diese Entscheidung. Sie ist jedoch im Hinblick auf das gesundheitliche Wohl der Wanderfreunde unumgänglich. Der OGV Köllerbach bittet um Verständnis und wird sich freuen, diese Wanderung 2021 wieder durchzuführen und Sie als Mitwanderer begrüßen zu können.
Latwerge-Kochen des OGV Köllerbach
Am Samstag, den 29.08.2020, ließ der OGV Köllerbach eine alte saarländische Tradition wieder aufleben.
Der Verein kochte „Latwerge“ oder „ Laquerisch „. Nur noch wenige Vorstandsmitglieder des OGV konnten sich erinnern, wann das zum letzten Mal gemacht wurde.
Freundlicherweise stellte das Vereinsmitglied Christoph Himbert sein Anwesen in Engelfangen zur Verfügung, um das Kochen durch zu führen, was der Veranstaltung auch einen passenden Rahmen verlieh.
Schon am Abend davor trafen sich die Damen des OGV zum Zwetschgen-Entsteinen, mehr als 150 kg Zwetschgen, die tags zuvor von OGV –Herren gesammelt wurden.
Am Vortag wurden auch mehr als 50 kg Birnen gesammelt, die auch im Kelterhaus des Vereins zu Saft gepresst wurden.
Am Samstag selbst wurde morgens um 05.00h das Feuer unter den Kessel gemacht und der Birnensaft sowie die erste Ladung Zwetschgen eingefüllt.
Nachdem diese Ladung nach 5 Stunden sowie eingekocht war, konnte unter ständigen Rühren weitere Zwetschgen eingefüllt werden.
Gegen 17.00h war der „Laquerisch „ fertig und wurde in Gläser eingefüllt. Klar gab es auch die erste „ Käs-Schmier „ mit Laquerisch.
Am Nachmittag besuchte auch Frau Bürgermeisterin Denise Klein die „ Koch- und Rühr-Veranstaltung.
Zum Abschluss wurden die bestellten Gläser an die Kunden verkauft.
Dieses Laquersich-Kochen war eine gelungene Veranstaltung. Nochmals den Dank des Vereins an die Familie Himbert und die Helfer.
Auch wurde der Wunsch nach einer Wiederholung gestellt, dem der Verein und auch die Familie Himbert je nach Zwetschgenlage nachkommen werden wird.
Foto: Heiko Lehmann
Rüdiger Speicher (links) und Franz Maas vom Obst- und Gartenbauverein Köllerbach. Hier wird tatsächlich noch Saft aus den jeweils eigenen Äpfeln der Kunden gemacht. Die meisten anderen Keltereien sortieren da nicht mehr.
Obst- und Gartenbauvereine in der Region leiden gleich unter mehreren Problemen. Der heiße Sommer macht sich auch bemerkbar.
Auszug aus Saarbrücer Zeitung vom 7.9.2020: https://e-paper.saarbruecker-zeitung.de/webreader-v3/index.html#/930819/14-15
Eine Raupe und ein Virus stören die Apfel-Ernte
KÖLLERBACH | Mattis und Ole Goldbaum sind ganz gespannt und freuen sich schon riesig auf den Apfelsaft, der aus ihren eigenen Äpfeln gemacht wird. Die beiden Kinder sind am Samstagmorgen mit ihrem Vater Thomas und einer großen Ladung Äpfel zum Obst- und Gartenbauverein Köllerbach gefahren. „Es war ein richtig gutes Apfeljahr. Wir haben vier Apfelbäume, und der Saft reicht für ein ganzes Jahr. Der Saft von den eigenen Äpfeln ist mit Supermarktsaft nicht zu vergleichen. Der schmeckt viel besser“, sagt Thomas Goldbaum.
Der Köllerbacher Verein ist noch einer der ganz wenigen, die jedem Kunden den Saft aus den eigenen Äpfeln pressen. Andere Vereine pressen die Äpfel von verschiedenen Kunden zusammen, und wiederum andere pressen gar nicht, sondern tauschen die Apfel in Saft eines großen saarländischen Saftherstellers um.
In Bliesransbach steht mit 880 Obstbäumen eine der größten Streuobstwiesen des Saarlandes. Der überwiegende Teil der Bäume sind Apfelbäume. Aber während andere Obstbäume voll mit Obst hängen, sind die Apfelbäume leer. Sogar die alljährliche Obstversteigerung muss in diesem Jahr in Bliesransbach ausfallen. „Die Apfelspinner-Raupe hat im Frühjahr so gut wie alle Blüten gefressen. Es gibt fast keine Äpfel bei uns“, sagt Hermann Bubel, der die Streuobstwiese in Bliesransbach seit Jahren pflegt.„Ich weiß nicht, ob der Klimawandel für die extrem vielen Apfelspinner-Raupen verantwortlich ist. Ich weiß nur, dass es so etwas in den vergangenen Jahrzehnten in dieser Form nie gab“, so Hermann Bubel weiter.
In anderen Teilen des Regionalverbandes hängen die Bäume aber voll mit Äpfel, Birnen, Mirabellen oder Zwetschgen. Viele Bäume müssen sogar gestützt werden, damit sie unter der Last des Obstes nicht zusammenbrechen. „Die Obsternte ist in diesem Jahr extrem gut. Es sind sehr viele Früchte. Durch den heißen und trockenen Sommer haben aber viel Bäume das Obst schon vorzeitig abgeworfen. Viele Früchte sind auch klein und haben einen geringeren Zuckergehalt, als üblich“, erklärt Jutta Peter, die Vorsitzende des Bezirksverbandes Saarbrücken der Obst- und Gartenbauvereine des Saarlandes.
Das Coronavirus konnte der tollen Obsternte in diesem Jahr nichts anhaben, kommt aber bei der Obstverwertung ins Spiel. Beim Obst- und Gartenbauverein Riegelsberg beginnt am heutigen Montag die Keltersaison und die Bürger können ihre Äpfel bringen. „Die Äpfel müssen vor unserer Kelterei abgestellt werden und wir holen sie dann rein. Es gibt keinen Kontakt zwischen unserer arbeitenden Mitgliedern und der Bevölkerung. Es ist alles anders und schwieriger, aber wir haben uns dazu entschieden, trotzdem Saft zu machen“, sagt Erich Frohmann, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Riegelsberg.
Auch in Köllerbach mussten Thomas Goldbaum und seine beiden Söhne alle Äpfel vor der Kelterei abstellen. Der Zugang war verboten. Beim Obst- und Gartenbauverein St. Arnual steht die ganze Kelterei still. Der Verein hat wegen des Coronavirus die Keltersaison abgesagt. „Wir haben lange im Verein darüber diskutiert. Wir hätten viel mehr Helfer gebraucht als sonst und ein Großteil von unseren Helfern gehört aufgrund seines Alters schon zur Risikogruppe. Deshalb wollte viele auch nicht helfen.“, sagt Hans Vogeley, der erste Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins St. Arnual.
Auch andere Vereine sagten die Keltersaison ab und brennen in diesem Jahr auch keinen Schnaps. Das Erntejahr 2020 wurde in diesem Jahr von einer kleinen Raube und einem noch kleineren Virus getrübt. Wegen Corona fallen im ganzen Regionalverband auch die Erntedankfeste in ihrer gewohnten Form aus.
________________________________________________________________________________
Beginn Keltersaison 2020.
Auch der Sommer 2020 war ja sehr heiß, deswegen beginnt die Ernte der Äpfel in diesem Jahr früher. Der OGV Köllerbach möchte diesem Umstand auch Rechnung tragen. Daher beginnt der OGV Köllerbach die Keltersaison 2020 am Wochenende, Freitag, Samstag den 28.08/29.08.2020 Selbstverständlich nur, wenn genügend Anmeldungen vorliegen. Anmelden kann man sich unter folgender Telefonnummer:
Telefon 06898/690797
oder per Mail unter:
keltern@ogv-koellerbach.de
Ihre Reservierung bestätigt der OGV Ihnen telefonisch.
Wegen der Corona-Pandemie gibt es leider einige wichtige Änderungen.
Unsere Flaschenabfüllung können wir in diesem Jahr wegen der Abstandsregelung nicht durchführen. Bitten melden Sie daher keine Abfüllung in Flaschen an.
Auch müssen die Kunden immer mindestens zu zweit sein.
Sie können und dürfen unser Kelterhaus nicht betreten. Deswegen stellen wir den Kunden Körbe zur Verfügung, in die Sie das Obst einfüllen müssen und in die Tür des Kelterhauses stellen. Ins Kelterhaus können nur mehr Gebinde von circa 20 kg gebracht werden.
Bitte achten Sie darauf.
Und Ihre Beutel stellt Ihnen der Abfüller auf einen Tisch vor dem Kelterhaus.
Der OGV Köllerbach freut sich darauf, aus Ihren Äpfeln Ihren Saft zu machen.
Absage der Vereinsfahrt des OGV Köllerbach 2020
Eigentlich sollte ja am 29.08.2020 die Vereinsfahrt des OGV Köllerbach stattfinden. Der Virus SARS-CoV-2 kam dazwischen. Einstimmig beschloss der Vorstand die Fahrt in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen.
Die bestehenden Hygiene-Bestimmungen lassen eine Fahrt des OGV wie der Verein sie durchführt nicht zu. Und mal ehrlich: die bestehenden Maßnahmen widersprechen doch dem Gedanken der Fahrt. Wer will schon ein das Gartenbauerfrühstück mit Abstand und Maske?
Also leider findet in 2020 keine Vereinsfahrt des OGV statt. Der OGV Köllerbach freut sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2021 und wir werden die Fahrt dann nachholen.
Obstbörse des OGV Köllerbach im Jahr 2020
Obst nicht verfaulen lassen
Der OGV Köllerbach bietet allen Gartenfreunde eine Obstbörse an.
Obstbörse? Was ist denn das?
Die Idee ist nicht neu und auch nicht vom OGV Köllerbach, sondern vom Landesverband. Aber der OGV Köllerbach hat sie auf den lokalen Rahmen heruntergebrochen.
Die Kirschernte war super in diesem Jahr und ist beendet.
Für alle anderen Obstsorten bittet der OGV Köllerbach Gartenbesitzer, die Ihre Obstbäume nicht abernten können oder wollen, die Früchte nicht verfaulen zu lassen. Der OGV Köllerbach bietet diesen Obstbaumbesitzern an, zwischen Ihnen und möglichen Obstinteressenten zu vermitteln. Wer also Obstbäume besitzt und das Obst nicht verwerten will, kann sich, ebenso wie diejenigen, die Interesse haben, dieses Obst abzuernten, beim OGV Köllerbach melden. Jedes Jahr kann man erleben, dass zentnerweise Obst wie Mirabellen, Reine-Clauden, Äpfel, Birnen, Quitten, Pflaumen nicht genutzt werden während andere Familien vielleicht daran Interesse hätten.
Der OGV Köllerbach steht dabei als Vermittler zur Verfügung und stellt die Kontakte her.
Die Abwicklung übernehmen dann auch beide Parteien.
Für beide Parteien übernimmt der OGV Köllerbach auch keine Garantie.
Interessant wird es aber erst für Gartenfreunde, die mehr als 50 kg ernten wollen. Die Interessenten sollten immer bedenken, dass bspw. 10 kg Pflaumen an einem großen Baum nicht auffallen. Und dass die Obstbesitzer wenig Lust haben, viele kleine Erntehelfer in Ihrem Garten begrüßen zu müssen.
Begonnen hat der OGV Köllerbach mit seiner Obstbörse 2016 und zuerst mit den späten Früchten, wie Äpfel, Birnen und Quitten. Nicht ohne Eigennutzen, denn viele Interessenten kelterten die Fürchte, die Ihnen unsere Obstbörse vermittelt hat, in der vereinseigenen Kelterei.
Wer also Interesse hat kann sich melden unter Martin Brust, Tel.: 06806/306241 oder Martin_Brust@t-online.de
Der OGV Köllerbach freut sich in 2020, trotz SARS-CoV-2, auf eine rege Vermittlungstätigkeit.
Absage der Maiwanderung und des anschließendem Beisammenseins
Bedingt durch die Corona Pandemie findet die traditionelle Wanderung des OGV Köllerbach mit anschließendem Beisammensein in diesem Jahr nicht statt.
Die Freunde des Kneippvereins , die an dieser Veranstaltung normalerweise teilnehmen , sich auch schon informiert.
Der OGV Köllerbach bitte um Ihr Verständnis und würde sich freuen, Sie alle, stattdessen an seiner Wanderung am 03.10. begrüßen zu können.
Bleiben Sie bitte alle gesund.
Absage Blumenbasar 2020
Aufgrund der allgemeinen Situation bedingt durch die Pandemie hervorgerufen durch das SARS-CoV-2 -Virus sagen der OGV Etzenhofen als auch der OGV Köllerbach Ihre diesjährigen Blumenbasare ab.
Das geschieht um Sie die Kunden der jeweiligen Vereine als die Helfer an den Basaren zu schützen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, Sie im Jahr 2020 wieder als Kunden der jeweiligen Vereine begrüßen zu können.
Für OGV Etzenhofen Für den OGV Köllerbach
Harald Krauss Martin Brust
Die Jahreshauptversammlung fällt wegen des Corona-Virus aus.
Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Jahreshauptversammlung des OGV Köllerbach
Am Sonntag, den 15.März 2020 findet die Jahreshauptversammlung des OGV Köllerbach statt. Beginnt 17.00 Uhr im Vereinsheim des OGV Köllerbach, In der Schäferei 4.
Der Vorstand wird über die Aktivitäten des Jahres 2019 den Mitgliedern berichten und einen Ausblick auf das Gartenjahr 2020 geben. Im Anschluss an die Versammlung wird eine kleine Stärkung gereicht. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen und wurden bereits per Gartenrundbrief eingeladen.
Obstschnittkurs Frühjahr 2020 des OGV Köllerbach und des OGV Etzenhofen.
Am Samstag, den 14.03.2020, veranstalten der OGV Köllerbach und der OGV Etzenhofen zum 6ten Mal gemeinsam einen Frühjahrs-Schnittkurs.
Beginn ist um 09.00 h am Vereinsheim des OGV Etzenhofen in Köllerbach-Etzenhofen. Zu Beginn führen die Baumwarte der Vereine in die Theorie des Obstbaumschnittes ein. Danach setzen wir Theorie in Praxis um und werden bei den Teilnehmer die Bäume in ihren Gärten schneiden. Auch 2020 wollen beide OGV´s besser trennen zwischen Gartenbaufreunden mit etwas Erfahrung im Schneiden und Gartenbauer , die das zum ersten Mal durchführen wollen.
Voraussichtlich gegen 12.30.h endet der Kurs. Eine ausdrückliche Einladung ergeht an alle Nichtmitglieder der beiden OGV`s. Aus organisatorischen Gründen empfehlen wir Werkzeuge mit zu bringen.
Der Gartenrundbrief 1-2020 mit Jahresprogramm
ist da. Siehe Button (Gartenrundbriefe)
Bericht zum Vortrag :Alte Hausmittel neu entdeckt
Am Dienstag, den 28.01.2020 fand um 18.00 h der Vortrag : Alte Hausmittel Neu entedekt im im Vereinsheim des OGV Köllerbach statt.
Organisert hatte diesen Vortrag der Bezirksverband der Obst-und Gartenbauvereine im Regionalverband Saarbrücken.
Die Vorsitzende dieses Verbandes, Frau Jutta Peter, begrüßte die mehr als 60 Gäste sowie die Referentin , Frau Anette Georg, einer Heilpraktikerin aus Heusweiler.
Sehr gekonnt zeigte Sie den interessierten Gästen , viele alte Hausmittel aus Gemüse und Kräutern des Garten. Fast alle gängigen leichte Krankeiten wie Erkältung, Darmprobleme , Übelkeit etc wurden angesprochen. Und für alle hielt Frau Georg natürliche Mittel zur Verfügung.
Im Anschluss daran wurden der Referentin viele Frage gestellt und auch diese beantwortete Sie in der Ruhe einer Fachfrau.
Die große Anzahl der gekommenen Gäste freute den Ausrichterverein, den OGV Köllerbach sehr.
Es war ein superinformativer Abend und alle , die gekommen waren haben Ihr Kommen sicher nicht bereut .
Einladung zum Vortrag: Alte Hausmittel wieder neu entdeckt
Vortrag: Alte Hausmittel wieder neu entdeckt
Referentin: Anette Georg
Dienstag, 28.Januar 2020 um 18.00 h
Vereinsheim des OGV Köllerbach, In der Schäferei
Ein Vortag nicht nur für Mütter und Omas, sondern ein Thema, das immer wieder interessant ist und somit alle angeht.
Hausmittel stehen hoch im Kurs. Sie gelten als sanfte Alternative zur Schulmedizin. So hat sich die Nasenspülung als effektives Mittel gegen Erkältung bewährt. Wer erkältet ist soll ein Dampfbad machen oder Ingwer mit heißer Zitrone trinken. Bei Ohrenschmerzen hilft ein Zwiebelsäckchen bei Fieber Wadenwickel.
Für fast jedes Wehwehchen findet sich ein altes Rezept. Nicht nur an Volkshochschulen finden zu Hausmitteln Seminare statt, auch Ärzte an Unikliniken empfehlen ihren Rheuma- und Schmerzpatienten Wadenwickel und Aufgüsse.
Schon unsere Vorfahren versuchten so ihre Krankheiten zu kurieren. Mit dem, was sie in der Natur fanden. Sie sammelten Kräuter, Beeren, Blüten und Wurzeln und probierten sie aus.
Jede Kultur der Erde hat ihren eigenen medizinischen Erfahrungsschatz.
Die weisen Frauen aus dem Mittelalter kamen aus allen gesellschaftlichen Schichten: Nonnen sammelten in Klöstern ein breites Heilwissen und hatten oft einen eigenen Kräutergarten. Kräuterfrauen gaben der Bevölkerung medizinischen Rat. Hebammen waren oft gute Medizinerinnen. Und es gab noch eine Gruppe: Hochadlige Frauen. So standen zum Beispiel Anna von Sachsen selbst in der Küche, stellten Tinkturen her und tauschten sich mit Ärzten aus. Über Jahrhunderte wurde dieses Wissen weitergegeben, ergänzt und korrigiert.
Im Zuge des aktuellen Trends zur gesunden Lebensweise werden Hausmittel besonders stark beachtet. Dass Pflanzen Heilkräfte haben, ist unumstritten. Es kommt auf die Dosierung an und dafür, das richtige Mittel für die richtige Erkrankung zu finden.
Sei gut zu dem Körper, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen, schreibt Theresa von Avila
Der OGV Köllerbach lädt alle Freunde alter Heilkräuter und Heilkunst zu diesem Vortag des Bezirksverbandes der Gartenbauer ganz herzlich ein.
Kürbisbasteln beim OGV Köllerbach
Am Dienstag, den 22.10.2018, um 17.00 Uhr findet im Vereinsheim des OGV Köllerbach „In der Schäferei 4“ wie in jedem Jahr das Kürbis-Basteln statt.
Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmer werden gebeten Kürbisse, Rüben und Werkzeuge zum Aushöhlen mitzubringen.
Nach dem Basteln gibt es eine leckere Kürbissuppe für die Eltern und die Kleinen. Außerdem gibt es eine Gruselgeschichte von der Hexe Yvonne.
3. Sauerkrauttag beim OGV Köllerbach
Der OGV Köllerbach macht Sauerkraut, macht Ihr Sauerkraut!
Dieses Angebot an seine Kunden macht der OGV zum dritten Mal.
Am Mittwoch, den 23.10.2019, hobelt der OGV Köllerbach in seinem Vereinsheim, In der Schäferei 4, 66346 Püttlingen, Weißkohl zu Sauerkraut. Beginn wird gegen 17.30 h sein.
Sie können Sich bis zum 18.10.2019 anmelden.
Melden Sie dem OGV Köllerbach, wieviel Sauerkraut Sie machen wollen.
Der OGV Köllerbach besorgt den Weißkohl und das Salz.
Der genaue Preis je Kilo wird noch bekannt gegeben.
Die Gefäße, Sauerkrautfass oder 1 L Einmachfass bringen sie mit Sauerkraut im Glas,
Krauthobel stellt der Verein und das Hobeln machen wir.
Achten Sie bei den Fässern darauf, dass oben eine Dichtrille ist, die Sie mit Wasser füllen können.
Anmeldungen mit Angabe der Ihres Kilowunsches nehmen entgegen:
Martin Brust , Tel.: 06806/306241
Thomas Schmitt: Tel.:06898/690797
Lothar Reinhard : Tel.: 06806/46067
Herbstwanderung 2019
Der Obst- und Gartenbauverein Köllerbach lädt zu seiner diesjährigen Herbstwanderung am Donnerstag( Feiertag), den 3. Oktober 2019 alle interessierte Wanderer recht herzlich ein.
Ganz besonders eingeladen sind unsere Freunde vom Kneippverein Köllerbach
Wir erwandern das Gebiet
um den Simschel in Völklingen.
Wie immer werden eine kürzere und eine längere Wanderstrecken angeboten.
Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Vereinsheim des OGV Köllerbach „ In der Schäferei“ in Köllerbach.
Von dort aus fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Wildpark in Völklingen.
Dort werden wir uns in zwei Gruppen aufteilen , eine kann die längere Strecke gehen und die andere die etwas kürzere.
Ab 13.00 h wird im OGV Heim ein Mittagstisch angeboten (Essen zum Ausklang der Grillsaison), Der OGV Köllerbach würde sich über zahlreiche Wanderer freuen.
Gäste, die nicht mitwandern können oder wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
100 Jahr Feier des OGV Köllerbach
Am Sonntag den 08.09.2019 feierte der OGV Köllerbach sein 100 Jähriges Bestehen im Rahmen eine Matinée.
Die Feier begann um 10.30h im Vereinsheim des OGV Köllerbach. Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste sowie die geladenen Vertreter befreundeter Verein.
Ganz besonders freute sich der Verein, dass noch viele ehemalige Vorsitzende erschienen waren.
Musikalisch super umrahmt wurde die Feier durch Frau Popellreiter und Herr Weber, die durch Ihre Darbietungen der Feier die nötige Würde verlieh.
Nach der Festansprache des Vorsitzenden, in der er auf die Geschichte des Vereins einging und auch einen Ausblick auf die nächsten Jahre wagte, hielten die Ehrengäste , Herr Lindemann , vom Landesverband der Obst- und Gartenbauer Saarland/Rheinland-Pflaz , Frau Jutta Peter vom Bezirksverband und der 1. Beigerodnete der Stadt Püttlingen Herr Detzler , als Vertreter der Bürgermeisterin , Ihre Grußworte.
Zum Schluss gratulierten die geladenen Vereine dem OGV Köllerbach.
Und nach dem offiziellen Teil wurde gefeiert .Alle Teilnehmer waren dazu natürlich ganz herzlich eingeladen. Ein Verein wird ja nur einmal 100 Jahre.
Obstbörse des OGV Köllerbach
Obst nicht verfaulen lassen
Wie schon in den letzten Jahren will der OGV Köllerbach auch im Jahre 2019 seine Obstbörse anbieten. Der OGV Köllerbach bittet Gartenbesitzer, die Ihre Obstbäume nicht abernten können oder wollen, die Früchte nicht verfaulen zu lassen. Der OGV Köllerbach bietet diesen Obstbaumbesitzern an, zwischen Ihnen und möglichen Obstinteressenten zu vermitteln. Wer also Obstbäume besitzt und das Obst nicht verwerten will, kann sich ab so sofort ebenso melden wie diejenigen, die Interessen haben, dieses Obst abzuernten. Jedes Jahr kann man erleben, dass zentnerweise Obst wie Mirabellen, Reine-Clauden, Äpfel, Birnen, Quitten, Pflaumen nicht genutzt werden während andere Familien vielleicht daran Interesse hätten.
Der OGV Köllerbach steht dabei als Vermittler zur Verfügung und stellt die Kontakte her. Die Abwicklung sollen dann beide Parteien abwickeln. Für beide Parteien übernimmt der OGV Köllerbach auch keine Garantie. 2019 ist kein gutes Obstjahr, wie sich sicher schon herausgestellt hat. Beim OGV Köllerbach häufen sich die Anfragen nach Obst, speziell Äpfel Birnen und Quitten. Daher möchte der OGV Köllerbach sich heute speziell an die Obstbesitzer wenden.
Wenn Sie Obst zum Abgeben hätten, bitte melden.
Aufgrund der weniger guten Ernte in diesem Jahr kann die Reaktionszeit des Vereins und möglicher Interessenten etwas dauern.
Wer also Interesse hat kann sich melden unter Martin Brust, Tel.: 06806/306241 oder Martin_Brust@t-online.de
Bei herrlichem Wetter fand am Samstag, den 31.08.2019 die diesjährige Vereinsfahrt des OGV Köllerbach statt. Alle 48 Teilnehmer fanden sich um kurz vor 8.00h am Vereinsheim ein, so dass die Fahrt rechtzeitig starten konnte. Unter sehr fachkundiger Reiseleitung durch Herrn Anton Blum fuhren die Teilnehmer nach Lothringen und das nördliche Elsass.
Erstes Ziel war in diesem Jahr Sarrebourg, wo sich die Teilnehmer das Fenster von Marc Chagall in der Chapelle des Corderliers sowie den Teppich, ebenfalls nach einem Gemälde von Marc Chagall interessiert anschauten.
Danach fuhr der OGV Köllerbach zum Anwesen unseres Mitgliedes Harald Baldauf in Domèvre sur Vesouze, wo das traditionelle Gartenbauer-Frühstück stattfand. Alle Teilnehmer ließen sich dieses Angebot nicht entgehen.
Danach fuhr der OGV Köllerbach zum Anwesen unseres Mitgliedes Harald Baldauf in Domèvre sur Vesouze, wo das traditionelle Gartenbauer-Frühstück stattfand. Alle Teilnehmer ließen sich dieses Angebot nicht entgehen.
Von dort aus ging die Fahrt mehr oder weniger entlang des Rhein-Marne-Kanals zum Schiffshebewerk nach Arzviller. Nicht ohne vorher der Kapelle von Papst Leo IX in Dabo einen Besuch abgestattet zu haben.
Auch der Tunnel des Rhein-Marne-Kanals in Arzviller, sowie die Strecke der 18 Schleusen dieses Kanals, die das Hebewerk durch seinen Bau ersetzte, wurde besichtigt.
Da sich vor dem Schiffshebewerk auch eine Glasbläserei , wie sie im dortigen Zorntal öfter zu finden sind, angesiedelt ist, nutzten die weniger Technik begeisterten Teilnehmer dies, um sich dort um zu sehen.
Der gemütliche Abschluss fand in Saarbrücken im Restaurant Tabaksmühle statt. Der OGV Köllerbach bedankt sich bei allen Teilnehmern und freut sich darauf, Sie auf seiner Fahrt 2020 wieder begrüßen zu können.
Keltersaison 2019
Noch ist es Sommer und der Herbst scheint noch weit.
Leider wird 2019 ein schlechteres Obstjahr als 2018. Die Kelterei des OGV Köllerbach ist dennoch rund erneuert und zum Keltern
bereit.
Es ist noch wohl noch zu früh, um sich anzumelden. Aber denken sie daran ist früher Ende August als Sie glauben.
Wie bisher können Sie sich unter folgende Nummer anmelden.
Telefon 06898/690797
oder per Mail unter ;
Quitten wird es wohl keine geben. Wenn es doch welche irgendwo gibt, können Sie sich gerne anmelden.
Unsere Ratzmühle ist hervorragend zum Einmaischen geeignet. Auch dafür steht der OGV Köllerbach zur Verfügung.
Bitte nennen Sie die Menge an Äpfeln, die Sie haben, den
Terminwunsch und ob Sie Flaschen oder " Big-Bags " haben wollen. Saubere Flaschen bringen Sie bitte mit.
In diesem Jahr wird der OGV nur mehr 1 Liter Flaschen zur
Flaschenabfüllung annehmen. Andere Flaschen hemmen doch den
Abfüllfluss zu stark.
Geben Sie bitte auch Ihre Telefonnummer an, damit der OGV Sie zurückrufen kann.
Leider können wir Ihnen Ihre Pressrückstände wie schon in den
letzten Jahren nicht mehr kostenfrei entsorgen. Der OGV Köllerbach erhebt --leider -für diesen Service einen Kostenbeitrag von 3€/je angefangene 30 Liter Saft (entspricht etwa 50 kg Obst).Besser nehmen Sie Ihre Abfälle einfach mit (zum Kompostieren). Der OGV Köllerbach freut sich, Sie als Kunden begrüßen zu können!
Liebe Gartenfreunde
Unser Gartenrundbrief 2-2019 ist da. Ihr findet ihn unter:
Gartenrundbriefe/GRB 02-2019 Informationen.
Viel Spass beim durchblättern.
Liebe Gartenfreunde
unser Jahresprogramm 2019 ist da. Ihr findet es unter:
Gartenrundbriefe/GRB 04-2018-2019 Jahresprogramm.
Viel Spass beim durchblättern.
Der Blumenbasar im Jahr 2018 findet am Freitag den 04.05.2018 statt. Beginn wird gegen 09.00 Uhr am Kelterhaus des OGV in der Schulstraße 19 sein. Gartenfreunde werden ein reichhaltiges Sortiment an schönen Balkon- und Gartenpflanzen (kein Salat oder Kohlpflanzen ) zur Umsetzung ihrer hobbygärtnerischen Ambitionen vorfinden. Auch im Jahr 2018 wird wieder mit Holzspänen angereicherte Blumenerde angeboten.
Ende wird gegen 16.30 Uhr sein.
Keltersaison 2017 hat begonnen.
Der direkte Weg zu einem Keltertermin ist der nachfolgende Button:
Das Ergebnis des kreativen Abends.
Die Teilnehmerinnen an diesem Abend haben ihr Können unter Beweis gestellt. In der folgenden Gallerie sind die kunstfertig erstellten Stücke zu bewundern.
Der Obst- & Gartenbauverein Köllerbach 1919 e.V. lädt ganz herzlich am
Dienstag, den 22. November 2016 in unser Vereinsheim (In der Schäferei 4)
um 18 Uhr zum kreativen Abend für Frauen ein.
Gebastelt wird eine schöne Advents-/ Weihnachtskugel aus Naturmaterialien.
Um eine verbindliche Voranmeldung bis zum Mittwoch, dem 16. November 2016, bei Yvonne Wüschner, Tel. Nr. 06806/44505 gebeten. Bei nicht Anwesenheit bitte auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen.
____________________________________________________________