Obst- und Gartenbauverein 1919 Köllerbach e.V.
Obst- und Gartenbauverein 1919 Köllerbach e.V.

Obst- und Gartenbauverein 1919 Köllerbach e.V.

Hallo!
Die Keltersaison
2025 startete am 16.8.25.

  

Kelterterminvereinbarung unter

06898 690 797

 

Viele Grüße


Ihr Köllerbacher Kelterteam 
 

Der Obst- und Gartenbauverein Köllerbach ist in der glücklichen Lage ein eigenes Kelterhaus zu besitzen. Schon immer war das Keltern ein Kernstück der Vereinsarbeit. Obst, in der Hauptsache Äpfel, zu vitaminreichem konserviertem Saft zu verarbeiten ist seit ca. 60 Jahren Tradition.

 

Unser Kelterhaus mit Obstlager in der

Schulstraße 19; 66346 Köllerbach.

 

Die Vorbereitungen sind abgeschlossen: Die blaue Presse, die seit Jahren ihren Dienst verrichtet, wurde umfangreich gewartet und ist einsatzbreit. Zusätzlich wurde ein neuer Separator eingebaut. Die vielen ehrenamtlichen Helfer des Vereins stehen bereit, um wie gewohnt den köstlichen Apfelsaft herzustellen. Der Obst- und Gartenbauverein Köllerbach startet ab sofort in die neue Keltersaison. Ab dem 16. August 2025 wird in der Schulstraße 19 in Köllerbach jeweils Freitags und Samstags wieder gekeltert. Um Apfelsaft aus den eigenen Äpfeln zu erhalten, buchen Sie ihren Termin unter 06898/ 690797 (Keltertelefon).

unsere 1-Liter-VDF-Flaschen 

der Klassiker

Wer Interesse an unserer Flaschenab-füllung hat, bitten wir sich rechtzeitig zu melden, wir geben gerne Auskunft und reservieren einen Termin        

(   06898/ 690797 

Unser 5-Liter-Bag     

             der Praktische

 

Apfelsaft in der Vorratsbox - was gibt es leckeres 

reservieren Sie einen Termin unter

( 06898/ 690797

Apfelsaft Kelterei - Köllerbach

 

Äpfel sind sehr saftig. Aus 50 Kg Äpfel werden ca. 30 Liter Saft gepresst. Bei der Vorbereitung zum Keltern sollte man entsprechend für Leergut sorgen oder in Bags abfüllen.

Mitglieder der anderen Püttlinger Gartenbauvereine zahlen den Mitgliederpreis. Bitte den Mitgliedsausweis vorlegen.

Danke.

Preisänderungen vorbehalten  -  Stand August 2025 - vorläufig gültig bis November 2025.

Obstmischungen werden nicht akzeptiert!

Faules Obst wird nicht gekeltert - Die Kelterwarte prüfen die Ware.

Die Pressrückstände sollten nach Möglichkeit selbst entsorgt werden, ohne Kosten.

Kelterhelfer 2023

Bei uns dürfen auch die "jungen Leute "mit anpacken...

Obstbesitzer aus dem gesamten Saarland kommen ab Anfang September um ihr Obst zu Saft oder Viez zu verarbeiten.

Wir bieten an den bei uns gepressten Saft zu pasteurisieren und den so haltbar gemachten Saft abzufüllen

  • in 5-Liter-Beutel
    (allgemein als Bag's bezeichnet) oder
  • in 1-Liter -VdF-Pfand-Flaschen
    nur nach vorheriger Abstimmung

Die lebensmittelgeeigneten Beutel mit einem Inhalt von 5 Litern eignen sich sehr gut zum platzsparenden Lagern sowie zur Abfüllung in allen "Lebenslagen". Jeder Beutel besitzt einen Zapfhahn, der kinderleicht zu bedienen ist. Ein großer Vorteil der Bags ist, dass Sie bei Raumtemperatur (z. B. in der Küche) nach dem Anbruch längere Zeit genutzt werden ohne die Gefahr, dass der Saft zu Verderben droht. Zum Aufstellen können die Pappkartons genutzt werden, wie sie unser Verein auch vertreibt. Der Saft bleibt solange keine Luft in den Beutel von Außen einströmt haltbar.

Der Beutel kann nach Entleerung mit dem Plastikmüll entsorgt werden.

Das Herstellen des Saftes ist ein Ereignis für die ganze Familie. Alle können mit anpacken, damit die Arbeit Spaß macht. Nach dem Pressen kann die erste Trinkprobe gezogen werden, was den Kindern besondere Freude bereitet.
Der Saft fließt dann durch einen Separator, in dem Schwebstoffe aus dem Saft entfernt werden. Danach wird in der Pasteurisierungsanlage der Saft erhitzt und so haltbar gemacht. Abgefüllt in Flaschen oder Bags trägt er zur Vitaminversorgung im nächsten Winter bei. Naturtrüber Apfelsaft ist ohne Zusätze daher sehr gesund. Mit Wasser im Verhältnis 1 zu 3 gemischt ist er ein besonders guter Durstlöscher. Apfelsaft schont die Zähne der Kinder, da nur natürlicher Fruchtzucker enthalten ist.

Was ist "Bag in Box"          ?? Beutel im Karton ??

Links: Die Presse mit Mahlwerk. Die Kelterwarte Jörg und Rudi warten auf den nächsten Kunden. Rechts: Abfüllen in Flaschen, Verschließen der Flaschen und Verpacken in Transportkisten.

Vorteile der Bags gegenüber der Flaschenabfüllung:
- Wegfall der Flaschenbeforratung und deren Reinigung,

- Hohe Sicherheit, hygienisch einwandfrei,
- Weniger Platzbedarf für Leergut und gefüllte Gebinde,
- Weniger Gewicht,
- Kein Luftzutritt zum Saft, bei Entleerung schrumpft der Beutel.

Bags sind lebensmitteltaugliche Plastikschläuche mit einem tropffreiem Auslaufhahn. Diese Bags werden zur besseren Handhabung in Boxen gesteckt und der Auslaufhahn fixiert. Nun kann der Saft dosiert entnommen werden. Der Saft ist nach der ersten Entnahme drei Monat haltbar.

Die Boxen zu den Bags sind aus Pappe und können für mehrere Bags nacheinander benutzt werden. Wer handwerklich geschickt ist, kann sich eine entsprechend verzierte Box anfertigen. Die Pappboxen werden dann nicht mehr gebraucht.

Wie macht man Viez? (Apfelwein)

Viez
Viez
Viez.pdf
PDF-Dokument [64.2 KB]

 Viez machen ist recht einfach.

  • Zu Allererst, nur wer gutes Obst verarbeitet erhält auch ein gutes Endprodukt. Bei Viez sprechen wir von einem Lebensmittel!

    SAUBERKEIT und sorgsammer Umgang und richtige Handhabung sind Grundvoraussetzung für ein bekömmliches und gutschmeckenden Trunk.
     
  • Die Wein-Hefe muss etwa 2 Tage vorher in einer Zuckerlösung (Rohsaft) angesetzt werden. 
  • Man füllt einen sauberen Gärbehälter zu 80 % mit Rohsaft
    und setzt die vorbereitete Hefelösung zu.

    Hinweis: Die Auswahl und Menge der zugesetzten Hefen beeinflusst die Umsetzungsdauer sowie den zu erzielenden Alkoholgehalt und vor allem den Geschmack des Endproduktes.
  • Das Gärfass verschließen und ein mit Wasser gefülltes Gärglas aufsetzen. Damit die Gärung sicher verlaufen kann. Das Fass in Dunkelheit ruhen lassen.
  • Nach ca. 2 bis 3 Tagen bilden sich die ersten Gasbläschen im Gärglas. Das Gären verstärkt sich bis der Deckel des Gärglases richtig tanzt.
    Nach ca. einer Woche das Fass kühl stellen.
  • Nach ca. 2 bis 4 Wochen ist die Gärung beendet und der Zucker wurde in Alkohol umgewandelt. Der Saft ist nun zu Viez geworden, die alkoholische Gärung ist beendet.
    Die Hefe sinkt zu Boden und der Viez kärt sich.
  • Den Viez ohne größere Bewegungen nach Bedarf abfüllen aus dem Fass. Die laminare CO2 Schicht sorgt dafür, dass der Viez nicht oxidiert oder:

Nun sollte der Viez von der Hefe abgezogen werden. Das macht man mit einem Schlauch, damit die Hefe nicht aufgewirbelt wird.
Ein Viezfass mit einem Auslaufhahn und einem Gärglas ist der richtige Behälter. Das Gärglas ist wieder mit Wasser zu füllen. Der Viez muss nun sein Aroma entwickeln, Die restliche Kohlensäure verfliegt, die Resthefe setzt sich ab und der Viez reift. Durch ein regelmäßiges Verkosten kann man diesen Vorgang überwachen. In den Wintermonaten kann nun der heiße Viez zur Erkältungsvorbeugung dienen. Kalt getrunken ist er auch sehr gut. Die Qualität der Endproduckte aus Obst kann nur so gut sein wie das eingesetzte Obst.
Es ist davon abzuraten, Viez ohne Hefezusatz zu machen, da die natürliche Hefe bei der Gärung einen unguten Geschmack und ein Kratzen im Hals verursacht. Gut gemachter Viez schmeckt sehr mild, man schmeckt den Apfel, aus dem er gemacht wurde. Wer vorhat, mehrere Behälter zur Gärung anzusetzen, sollte die Hefe vermehren. Man nimmt eine Flasche, füllt sie zu 3/4 mit Rohsaft oder Saft aus dem Vorjahr und gibt eine Portion Hefe dazu. Danach muss man diese Flasche mit einem Gärglas verschließen und warm stellen.Wenn die Gärung im Gange ist, kann man den Inhalt teilen und in mehrere Behälter dazugeben. Der Gärvorgang im Fass kommt schneller in Gang und ist auch heftiger.

Umfangreichere Informationen gibt es in Büchern. Zu nennen ist das "Kitzinger Weinbuch", das in jeder Drogerie die Hefen anbietet, zu kaufen ist.

Die Maische für Schnaps.

Für Schnaps werden die gemahlenen Äpfel mit dem Fruchtfleisch zusammen in ein Gärfass gefüllt, Hefe "Steinberg" zugesetzt und das verschlossene Fass mit einem Gärglas versehen. Das Gebinde stellt man warm und wartet das Ende der Gärung ab. Nach der Gärung sollte man die Maische kaltstellen und in der Brennerei anmelden. Alles weitere ist dann Sache des Brennmeisters.

Vorschulklasse im Kelterhaus

Die Vorschulklasse des Kindergarten St. Martin in Köllerbach hat mit ihren Lehrerinnen beim OGV eigenen Saft gemacht.

Ankunft der Kinder mit dem Bollerwagen voller Äpfel. Sie haben sie im Uhrmachers Garten selbst gesammelt. Unser Kelterwart Erwin Backes erklärt den Kleinen, wie die Äpfel ins Mahlwerk kommen. Der Kelterwart Werner Himbert wartet im Hintergrund auf die gemahlenen Äpfel, um sie in Tücher einzuschlagen. Der letzte Vorgang an dieser Maschine ist das Pressen. Interessiert schauten die Kinder zu, wie der Saft aus den Äpfeln herausgepresst wurde. Sofort wurde der frische Saft verkostet und für sehr gut gefunden.
Nach dem Separieren (Filtern) und Erhitzen wird der Saft in Flaschen (Bild1) oder in Bags (Bild2) abgefüllt. Für den Kindergarten waren die Bags das richtige Gefäß. Nachdem die Bags in die Boxen gesteckt waren, luden die Kinder den Saft in ihren Bollerwagen und zogen in Richtung Kindergarten davon. Jede Gruppe des Kindergartens hat jetzt ihre Saftbox aufgestellt.
Das Saft machen ist doch kinderleicht, das haben die Vorschulkinder gezeigt.
Das kann doch wohl jeder!
Neuer Separator
Neuer Separator_2023.pdf
PDF-Dokument [15.4 KB]

Diese Internetseite wurde für den Obst- und Gartenbauverein 1919 Köllerbach e.V. erstellt.

Druckversion | Sitemap
Diese Internetseite wurde für den Obst- und Gartenbauverein 1919 Köllerbach e.V. erstellt..